Energiemonitoring in der Industrie & im produzierenden Gewerbe
- Energiemanagement digitalisieren ✔
- Energieverbrauch senken ✔
- Energie, Zeit & Kosten sparen ✔
Energiemonitoring in der Industrie & für produzierendes Gewerbe
Automatisiertes Energiemanagement: Der Gewinn an Transparenz und Energieeffizienz in Ihrer Produktion
Keinen Überblick über den Energieverbrauch im Unternehmen zu haben, kann sich heute keiner mehr leisten. Ohne digitale Unterstützung wird es schwer, Herausforderungen wie die schwankenden Energiekosten, den hohen Kostendruck und die immer strengeren gesetzlichen Vorgaben zu meistern.
Softwarebasiertes Energiemonitoring bietet hier die Lösung: Zum einen entfällt der Aufwand für die Energiedatenerfassung und deren Auswertung. Zum anderen stellt es die Datengrundlage z.B. für die Identifikation von Einsparpotenzialen, die Bewertung von geplanten Investitionen oder die valide Bewertung der Energieeffizienz bereit. Nicht zuletzt liefern diese Daten auch die Grundlage für KI-Anwendungen, um administrative und Produktionsprozesse ermöglichen und optimieren zu können.
Kostenloses Einstiegs-Webinar
Erfahren Sie in 30 Minuten alles darüber, wie Sie von einem digitalen, zeitgemäßen Energiemonitoring in Ihrem Unternehmen profitieren können und wie Sie damit schnell und einfach starten können. Melden Sie sich jetzt zu unserem kostenlosen Webinar First Steps – Digitales Energiemanagement an!
Softwarebasiertes Energiemonitoring
Energiemonitoring beschreibt die genaue Erfassung und Überwachung des Energieverbrauchs. Mithilfe von Software-Lösungen erfolgt dies digital und automatisiert. Dadurch können sämtliche Energieströme eines Unternehmens abgebildet werden. Der Verbrauch aller relevanten Verbrauchsstellen (Maschinen, Anlagen, Produktionsbereiche …) und Energieträger (Strom, Gas, Wärme, Druckluft …) wird durch digitale Messtechnik erfasst und in die Monitoring-Software übermittelt. Dort werden die Daten aufbereitet und stehen für genaue Analysen bereit. Allein dadurch, dass die Daten in dieser Form ausgewertet vorliegen, erschließt Einsparmöglichkeiten im Energieeinsatz. Daher ist Energiemonitoring ein wichtiges Werkzeug bei der Steigerung der Energieeffizienz.
Energiemonitoring mit der Energy Monitor Software
von OPTENDA
Aus der industriellen Anwendung im Maschinenbau heraus entwickelt ist unsere Software Energy Monitor mittlerweile branchenübergreifend bei zahlreichen Unternehmen aus Industrie und Gewerbe im Einsatz – und das seit nun mehr über 10 Jahren. Unser internes Entwicklungsteam baut den Energy Monitor nach wie vor kontinuierlich weiter aus und passt ihn an die sich stetig ändernden Anforderungen an.
Der Energy Monitor eignet sich für Unternehmen ab einem jährlichen Energieverbrauch von bereits 100.000 kWh. Je höher der Energieverbrauch, desto größer sind auch die möglichen Einsparungen. Dabei ist die Software auch ein wertvolles Werkzeug für die Durchführung von Energieaudits nach DIN EN 16247 und für die Zertifizierung nach DIN EN ISO 50001.
Erfahren Sie mehr über den Energy Monitor und seinen Funktionsumfang und erhalten Sie einen kostenlosen Test-Account für die Software.
Mit Energiemonitoring zur effizienten „Smart Factory“
Energiemonitoring als Einstieg in die Industrie 4.0
Mit dem Voranschreiten der Digitalisierung entstehen auch für Industrieunternehmen neue Möglichkeiten für Optimierungen ihrer Prozesse. Ganz vorne mit dabei sind hier KI-Anwendungen. Um solche Innovationen für sich nutzen zu können, ist aber eines essenziell: Daten. Digitales Energiemonitoring kann diese in benötigter Qualität und Quantität bereitstellen und bietet damit einen praktischen Einstieg in die neuen Arbeitsbedingungen der Industrie 4.0.
Grundlegend für die Datenerfassung ist das Messkonzept, in dem definiert wird, welche Energieverbrauchsstellen (oder ggf. auch Eigenerzeugungsanlagen) in das Monitoring eingebunden werden sollen. Das kann auch schrittweise ausgebaut werden, sodass immer mehr Daten erfasst werden können. Dadurch stehen auch immer mehr Informationen für Maßnahmen wie Lastmanagement, Predictive Maintenance oder Vorschläge für Einsparpotenziale zur Verfügung.
Energieeffizienz durch effektive Energiedatenanalyse
Energiemonitoring bildet durch die kontinuierliche Datenerfassung die Grundlage für präzise Analysen. So kann der Energieverbrauch mit dem tatsächlichen Energiebedarf abgeglichen werden. Aus diesem Abgleich allein ergeben sich schon viele Einsparpotenziale für die Steigerung der Energieeffizienz.
Steigt man weiter in die Energiedatenanalyse ein, ergeben sich dann noch viele weitere Optimierungspotenziale. Mit den im Energiemanagement gängigen Auswertungen, wie der Lastganganalyse oder der Analyse der Dauerkennlinie, lassen sich teure Lastspitzen ausfindig machen oder geben Aufschluss darüber, wie die Grundlast eines Unternehmens reduziert werden kann. Auf unserem Blog finden Sie die wichtigsten Analysefunktionen ausführlich erläutert.
Gesetzliche Anreize und Pflichten für Energieeffizienz in der Industrie
Verpflichtungen wie dasEnergieaudit DIN EN 16247‑1 oder die Einführung eines Energiemanagementsystems nach ISO 50001 zielen darauf ab, dass Unternehmen sich mit ihrem Energieverbrauch auseinandersetzen und ihre Energieeffizienz steigern. Ein effizienterer Energieeinsatz spart zwar einerseits Energiekosten, andererseits sind die Zertifizierungen und Audits auch mit einem hohen Zeitaufwand verbunden.
Softwarebasiertes Energiemonitoring ist auch hier ein wichtiges Werkzeug. Mittlerweile fordern die meisten Auditoren den Einsatz einer solchen Software im Energiemanagement sogar. Denn sie sorgt dafür, dass stets alle für die Audits relevanten Energieverbrauchsdaten zentral und fertig aufbereitet vorliegen.
Ein weiterer Anreiz für die Anschaffung einer Energiemonitoring-Software ist die BAFA-Förderung. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle unterstützt hier mit 25–45% der Investitionssumme, in die übrigens auch verbundene Kosten wie Messtechnik und Schulungen der Mitarbeiter zählen.
Der Energy Monitor von OPTENDA
Die Energiemanagement- und Monitoring-Software für Industrie & produzierendes Gewerbe
- Transparenz durch die Erfassung aller relevanten Energieströme
- Daten zu Anomalien und Lastspitzen zum Einsparen von Energie
- Abbilden von relevanten Unternehmenskennzahlen und -daten
- Einfaches CO2-Emissionstracking
- Integration von Energieerzeugungsanlagen (z.B. PV-Anlagen, BHKW …)
- Ausgelegt auf ein Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001
- vom BAFA als förderfähige Software-Lösung gelistet
- Möglichkeiten für intelligente Wartung (Predictive Maintenance)
- über 10 Jahre Erfahrung in der industriellen Anwendung
Testen Sie den Energy Monitor kostenlos!
Keine Abofalle, keine versteckten Kosten –
So läuft der Testzeitraum ab:
Schritt 1:
Zugangsdaten erhalten
Nach dem Abschicken und dem Bestätigen Ihrer Anfrage erhalten Sie Ihre Zugangsdaten per E-Mail.
Schritt 2:
Loslegen!
Die Software ist browserbasiert und erfordert daher weder einen Download noch eine Installation.
Schritt 3:
6 Wochen testen
Während des Testzeitraums erhalten Sie Tutorials und weitere Informationen zur Software.
Schritt 4:
Automatische Kündigung
Kein Abo: Der Testzeitraum endet automatisch – Sie müssen sich um nichts kümmern.