Energieberatung für Autohäuser

OPTENDA: Energieberatung fuer Autohaeuser

Professionelle Energieberatung für eine effiziente Autohaus-Ladeinfrastruktur der cotedo Service GmbH 

Elektromobilität – und somit auch die Verfügbarkeit von Ladesäulen – ist ein hochaktuelles und immer präsenter werdendes Thema. Das Wissen um die Energiesituation ist die Ausgangsbasis für die Planung einer sinnvollen Ladeinfrastruktur. Daher gingen die Münchener Autohaus-Spezialisten cotedo im September 2018 eine Kooperation mit der OPTENDA ein.

Entscheider in den Autohäusern sind vielerorts unentschlossen, in welcher Form sie der Herausforderung Elektromobilität begegnen sollen. Mit idealen, maßgeschneiderten Lösungen unterstützt OPTENDA Autohäuser bei Entscheidungen, wie der Anzahl an Ladesäulen oder dem Ladesäulentyp und liefert wirtschaftliche Lösungen.

„Unser Anspruch ist es, für jedes Autohaus eine individuelle, passgenaue Ladeinfrastruktur-Lösung auszuarbeiten. Durch die Zusammenarbeit mit der OPTENDA GmbH erweitern wir unser Beratungsportfolio um eine weitere, wichtige Komponente“. erläutert Andreas Lemke, Experte für Elektromobilität bei cotedo.

Um eine perfekte Lösung für die Ladeinfrastruktur zu finden, ermitteln die Spezialisten von OPTENDA zunächst wie es um die aktuelle Versorgungs- und Verbrauchssituation im Autohaus bestellt ist. Dazu werden Auslastungen, Verbrauchsspitzen sowie die verbleibenden Restkapazitäten erfasst und ausgewertet.

Geschäftsführer Sebastian Braun erklärt: „die E-Mobilität stellt eine große Chance aber auch Herausforderung dar. Denn gerade im gewerblichen Bereich sind viele Aspekte zu beachten – nicht zuletzt die technische Machbarkeit mit der bestehenden Infrastruktur oder schlicht dem Stromanschluss. Mit dem Aufstellen einer Ladesäule ist es da häufig nicht getan. Hier freuen wir uns, den Autohäusern mit unserem Know-How zur Seite zu stehen.“

Durch Lastmanagement und weitere Maßnahmen werden Lastspitzen gesenkt und eine hohe verfügbare Restkapazität gewährleistet. In Verbindung mit der Auswahl der passenden Hardware und Steuerungstechnik für die Ladeinfrastruktur, bedeutet das für den Kunden, die ideale Auslegung der Komponenten und deren Zusammenspiel im energetischen Gesamtsystem des Standortes sowie eine Optimierung der Systemkosten.

Foto: Dominik Marx