
Der Energy Monitor für Städte und Kommunen
Städte und Kommunen müssen im Hinblick auf ihr Energiemanagement immer mehr Vorgaben erfüllen. OPTENDA bietet dafür bedarfsgerechte Lösungen.

Druckluft – wieso ist Effizienz so wichtig?
Erfahren Sie wieso Druckluft-Effizienz wichtig ist, welche Lösung Messtechnik darstellt und was Sie bei der Messgeräteauswahl beachten sollten.

FAQ Energiemonitoring – Messtechnik: Strom
Worauf Sie bei der Messgeräteauswahl achten sollten und wie Sie die für Ihre Zwecke am besten geeigneten Messgeräte finden.

Energiemanagement als Einstieg ins IoT
Erfahren Sie hier wie digitales Energiedatenmanagement einen schnellen und einfachen Einstieg in das Internet of Things (IoT) ermöglicht.

Energiemonitoring–Messtechnik: Strom
Erfahren Sie in diesem Beitrag mehr über Energiemonitoring-Messtechnik und welche Möglichkeiten die Datenschnittstelle Modbus TCP-IP bietet.

CO2-neutrale Industrie mit der DMG MORI AG
Wie die DMG MORI AG, mit Hilfe der OPTENDA Energie Monitor Software, zu einer CO2-neutralen Industrie wird und neue Maßstäbe in der Energieeffizienz setzt.

Release Notes
Neue Funktionen und neues Aussehen. Diese Änderungen bringt das Update der Software Energy Monitor.

Energiemonitoring und Fernwartung mit OPTENDA und INSYS icom
Energiemanagement so einfach wie noch nie: Mit der Kooperation von INSYS icom und OPTENDA entsteht eine Komplettlösung für digitales Energiemanagement.

Digitaler Mehrwert für den Endkunden
OPTENDA wird Softwarepartner von STEAG Technischer Service für deren Messstellenbetrieb. Damit profitieren die Kunden von einem vollständig digitalen Werkzeug für ihr Energiemanagement.

Energiemonitoring – rechnet sich das?
Richtig eingesetzt kann eine Energiemonitoring-Software genauso nützlich wie eine ERP-Software sein.

Umstellung auf die ISO 50001:2018
Ab August 2021 werden Zertifizierungen nach ISO 50001 nur noch in der überarbeiteten Form von 2018 durchgeführt, ältere Zertifizierungen verfallen. Zeit, sich über die neuen Anforderungen zu informieren.

Energiemonitoring Best Practice
Eine Investition, die sich lohnt: Bei unserem Best Practice hat sich die Einführung vom Energy Monitor innerhalb eines Jahres amortisiert.

Mit externem Know-how zur besseren CO2-Bilanz
Energiemanagement kann maßgeblich zur Verbesserung der CO2-Bilanz beitragen. Als externer Energiemanager unterstützt Jan Budinsky Unternehmen bei dieser herausfordernden Aufgabe.

Erstellung eines Energiemonitoring-Messkonzepts
Auf diese vier Schritte kommt es bei der Erstellung eines Energiemonitoring-Messkonzepts an.

Update: Energy Monitor 3.0
Mit der neuen Version des Energy Monitor von OPTENDA sind Sie optimal ausgestattet, um die Energieverbräuche all Ihrer Standorte einfach und bequem vom Schreibtisch aus zu managen.

Ablauf eines Energiemonitoring-Projekts
Ein Energiemonitoring-Projekt für effizientes Energiemanagement in einem Unternehmen muss gut geplant sein. OPTENDA stellt Ihnen alle relevanten Projekt-Schritte vor.

Energy Monitor Software Einsparzählerprogramm
Zusammen mit OPTENDA können Unternehmen am Einsparzählerprogramm der BAFA teilnehmen.

Die Erfolgsgeschichte geht weiter
GILDEMEISTER energy efficiency wird zu OPTENDA: Ihr Experte für Energieeffizienz, Energiemonitoring und Energiemanagement.

Web-Seminar: So geht Energiemonitoring
Eine Stunde am 23. April, die sich für Sie lohnen wird!

Energiemonitoring Workshop: Digitales Energiemanagement in der Industrie 4.0
Am 04. Februar fand bei OPTENDA ein kostenfreier Energiemonitoring Workshop statt.

OPTENDA auf der E-world
Treffen Sie uns vom 11.-13.02. auf der E-world 2020 in Essen. Gemeinsam mit SENS freuen wir uns auf Ihren Besuch in Halle 2, Stand 2-430.

Externer Energiemanager – Experten-Interview Teil 2
Im zweiten Teil der Interviewserie erfahren Sie mehr über die bisher spannendsten Projekte der externen Energiemanager Jan Ribler und Jan Budinsky.

Externer Energiemanager – Experten-Interview Teil 1
Externe Energiemanager unterstützten in ihrer Position Unternehmen, die keine internen Energiemanager haben.

Energieeffizienz 360° – Erfolgreiche Workshop-Reihe setzt sich fort
Voller Erfolg: Das Energieeffizienz 360°-Netzwerk begrüßt über 70 Teilnehmer. Lesen Sie hier mehr über uns und unsere Partner!

Pilotprogramm Einsparzähler
OPTENDA hat kürzlich vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) den Zuwendungsbescheid zum „Pilotprogramm Einsparzähler“ erhalten.

Externer Energiemanager
Die sinnvolle Pflege eines Energiemanagements ist mit Aufwand verbunden. Externe Energiemanager können Sie hierbei unterstützen.

Energieeffizienz 360° – Vorstellung unserer Partner
Fünf Unternehmen – eine Mission: “Wir machen Energie effizient. Mit System.” Gerne möchten wir Ihnen unsere Kooperationspartner näher vorstellen.

Energieeffizienz 360° – Termine im Herbst
Im Rahmen der Kooperation Energieeffizienz 360° haben sich fünf Partnerunternehmen zusammengeschlossen, die gemeinsam kostenfreie Energieworkshops anbieten.

Kooperation mit INSYS icom
OPTENDA hat sich mit dem führenden Hersteller für industrielle Datenkommunikation und Vernetzung, der INSYS icom, zusammengeschlossen.

Kostenfreier Energieworkshop: Energieeffizienz 360°
Bei der Energieeffizienz spielen nicht nur Kosteneinsparungen, sondern auch Umweltaspekte und gesetzliche Regelungen eine Rolle.

PV & Speichersystem für die Kunststoff-Industrie
Eine individuelle Anfertigung einer PV-Anlage und eines Speichersystemes in einem Überseecontainer für die Industrie.

Energieberatung – ein “Must-have” für den Mittelstand
Durch eine EBM kann ein Unternehmen Einsparungen von rund 120 MWh Energie und ca. 50 t CO2-Äquivalente pro Jahr erzielen.

Energieberatung: Elektroladestationen in Verbindung mit Stromspeichersystemen
Energieeinsparpotenziale und Effizienzmaßnahmen. Wie unsere kompetente Energieberatung abläuft, zeigt folgende Fallstudie.

Energietransparenz durch 40 Messstellen
Zur Überwachung und Erfassung des Energieverbrauchs einzelner Maschinen wurden über 40 Messstellen installiert.

Energieberatung für Autohäuser
Die passende Ladeinfrastruktur fehlt. Durch Energieberatung werden verschiedene Lösungen aufgezeigt.

DIN EN ISO 50001:2018
Einige Änderungen müssen von Unternehmen innerhalb einer Übergangszeit umgesetzt werden.

Wärmeverbrauchserfassung SAMSON
Die SAMSON AG führte den Energy Monitor und die Wärmeverteilung am Frankfurter Standort ein.

Einbau von Smart Meter wird Pflicht
Bis 2020 sollen gemäß EU-Richtlinien 80 % der elektrischen Verbraucher mit einem intelligenten Messsystem ausgestattet werden.

Energieverbrauch durch Tausch von Ventilatoren senken
Ein Tausch von alten Ventilatoren mit energieeffizienten Modellen, ermöglicht erhebliche CO2-Einsparungen in Deutschland.

Heizungsanlagen sind in 80% der Fälle falsch eingestellt – Ihre auch?
Durch die richtige Einstellung lassen sich zwischen 10 und 20 % der Energiekosten einsparen.

Wärmerückgewinnung spart Energiekosten
Es können bis zu 90 % der Abwärme für andere Anwendungen in und außerhalb des Unternehmens genutzt werden.

DIN EN ISO 50003
Wesentliche Neuerung der Norm ist die Verpflichtung, die Verbesserung der energiebezogenen Leistung im Audit zu überprüfen.

Energielabel für Geräte
Ziel dieser Neuregelung ist es, die Transparenz des Energieverbrauchs zu erhöhen.

DENA
Chancen und Herausforderungen – 15 Thesen auf dem Weg in eine digitale Energiewelt.

NEEAP
Nationaler Energieeffizienz-Aktionsplan (NEEAP) 2017 der Bundesrepublik Deutschland.

Die Fachkonferenz “Die energieeffiziente Fabrik”
Experten aus dem Bereich “energieeffiziente Fabrik” haben neuste Berichte und Erkenntnisse bei einer Fachkonferenz vorgestellt.

Stromversorgung
In 2016 haben immer noch über eine Milliarden Menschen keinen Zugang zu einer Stromversorgung.

Rückblick EE 360°
Mit den Partnern der EE 360° wurde anhand einer fiktiven Firma vorgestellt, wie Effizienzsteigerung durchgeführt werden kann.

Teilentlastung von Strom- und Energiesteuer
Unternehmen können auch 2017 eine Teilentlastung von der Strom- und Energiesteuer erhalten.

Energielabel für Heizkessel
Rund 35 % des Energieverbrauchs wird durch den Gebäudebereich verursacht. Heizkessel sollen nun mit Energielabel ausgestattet werden.

Neue EU-Ökodesign-Richtlinie für Lampen
Durch den Tausch von Halogenlampen zu LEDs, können bis zu 60 % Energie eingespart werden.

Förderprogramm für den Tausch von Heizungspumpen
Der Tausch alter Heizungspumpen wird jetzt von dem neuen Förderprogramm der BAFA unterstützt.