Neues Feature für die Datenkorrektur im Energy Monitor
Entwickler-Update 03/2025
In der Energy Monitor Software gibt es ein neues Feature, um fehlerhafte Daten korrigieren zu können. Warum das überhaupt notwendig ist, wann die Funktion nicht eingesetzt werden sollte und eine kurze Anleitung für die Datenkorrektur erhalten Sie in diesem Entwickler-Update.
Anpassung von Datenlücken und -fehlern
Grundsätzlich sind die gemessenen Werte, die in den Energy Monitor übertragen werden, verlässlich. Bei jedem Kunden gehört es dazu, dass wir bei der Einrichtung der Software prüfen, dass alle Daten korrekt übertragen werden. Trotzdem kann es im Betrieb zu Messfehlern kommen, z.B. wenn ein Messgerät defekt ist und es dann für eine gewisse Zeit unplausible oder keine Daten erfasst. Solche Datenlücken können je nachdem, wo sie auftreten, sehr ärgerlich sein, da sie die Auswertung des Energieverbrauchs deutlich verfälschen können.
Um solche Datenlücken oder -fehler ausgleichen zu können, gibt es nun im Energy Monitor eine neue Datenkorrekturfunktion. Mit ihr können die Nutzer die Daten direkt in der Software anpassen, ohne einen Umweg über den CSV-Import gehen zu müssen. Werden Daten nachträglich verändert, gibt es dafür einen Eintrag in der Aktionshistorie, damit alle manuellen Anpassungen dokumentiert und nachvollziehbar sind.
Datenkorrektur nur in Ausnahmen
Der Energy Monitor ist darauf ausgelegt, Energiedaten automatisiert und hochaufgelöst zu erfassen, um damit den Energieverbrauch präzise analysieren zu können. Eine vollständige und korrekte Übertragung der Daten ist dabei Grundvoraussetzung. Daher sollte die manuelle Datenkorrektur nur in Ausnahmefällen angewendet werden. Viel wichtiger ist es, sich bei fehlerhaften Daten schnellstmöglich um die Behebung der Ursache zu kümmern, um wieder mit einer verlässlichen Datenbasis arbeiten zu können.
Wie die Datenkorrektur im Energy Monitor funktioniert
Zu finden ist die neue Funktion im Menü unter:
„Verwaltung“ → „Datenkorrektur“
Hier kann die betroffene Zählstelle und der Zeitraum ausgewählt werden. Entweder wählt man dafür den Anfang- und Endpunkt im Verbrauchsdiagramm aus oder – falls der genaue Zeitraum bekannt ist – man gibt beides in das entsprechende Feld ein. In der Datenkorrektur sind verschiedene Aktionen möglich, darunter das Löschen von Messdaten, die Anpassung von Zählerständen oder das Ersetzen von Daten (siehe Screenshot).
Weitere Updates in den Software-Lösungen
- Erweiterung der CSV-Importfunktion für Basisdaten (bspw. für Produktionsdaten)
- Zusätzliche Templates (Trennzeichendefinition) zur Auswahl beim Export von Messdaten
- Anzeigeeinheit im Live-Matrix-Modul einstellbar
Neben diesen Updates gibt es noch einige kleinere Änderungen. Die vollständige Übersicht dazu ist im Changelog der Software dokumentiert, die entweder über die Software oder über die Dokumentation erreichbar ist. Mehr Informationen dazu erhalten Sie im Entwickler-Update zum Changelog.
Haben Sie Fragen zu einem der Features? Schicken Sie uns gerne eine Nachricht!
Eine Übersicht mit allen Neuerungen in unseren Software-Lösungen finden Sie übrigens hier: