Kontakt aufnehmenSkip to main content

Dienstleistungen

Für Ihr CO2-Management

Von der CO2-Bilanz zum CO2-neutralen Unternehmen

Wir unterstützen Sie auf dem Weg zur CO2‑Neutralität.

Haben Sie den CO2-Fußabdruck Ihres Unternehmens im Blick? Die Dekarbonisierung ist für den Klimaschutz von zentraler Bedeutung. Doch in vielen Unternehmen fehlt es an Wissen sowie zeitlichen und personellen Ressourcen, die Reduktion des CO2-Ausstoßes effektiv umsetzen zu können.

Bei OPTENDA unterstützen wir Unternehmen in diesem Prozess des CO2-Managements. Angefangen bei der Treibhausgas-Bilanzierung (CCF und PCF) bis hin zu CO2-Kompensationsmaßnahmen helfen wir unseren Kunden bei der Transformation zum CO2-neutralen Unter­nehmen. Neben unserem Know-how ist dabei unsere CO2 Monitor Software das zentrale Werkzeug.

Verschaffen Sie sich hier einen genauen Überblick über unser Dienstleistungsangebot im CO2‑Management.

Unterstützung bei der Reduktion von CO2‑ und Treibhausgasemissionen

Erreichen Sie Ihre Klimaziele schneller und einfacher.

Ob Bilanzerstellung oder Nachverfolgung von Reduktionsmaßnahmen – unser Experten-Team macht Ihr CO2-Management effizienter, sodass schneller und effektiver CO2-Einsparungen erzielt werden können. Immer mit dabei: Unsere Software-Lösung CO2 Monitor für einfaches, aber effektives CO2-Management.

Datenerfassung & Erstellung der CO2‑Bilanz

CO2- und Treibhausgasemissionen fallen in jedem Bereich des Unternehmens an, sei es im operativen oder im administrativen Bereich. Daher ist die für die CO2-Bilanz erforderliche Datenerfassung sehr umfangreich und mit einem hohen Aufwand verbunden. Damit dieser aufgrund von Fehlern nicht doppelt anfällt, sind laufende Plausibilitätsprüfungen der erfassten Daten wichtig. Profitieren Sie hier von unseren Erfahrungswerten!

Tipp: Noch mehr Informationen zur CO2-Bilanzierung erhalten Sie in unserem Blog-Beitrag über das Erstellen einer CO2-Bilanz für Unternehmen.

Identifikation von Reduktionsmaßnahmen

Nachdem die Ist-Situation mit der CO2-Bilanz erhoben ist, folgt im nächsten Schritt deren Verbesserung. Dafür wird die Bilanz nach Potenzialen für CO2-Senkungen untersucht. Außerdem ergeben sich daraus Hinweise, wo größerer Handlungsbedarf für Einsparungen von Treibhausgasen liegt. Anhand dieser Informationen werden dann entsprechende Reduktionsmaßnahmen abgeleitet, die vor allem hinsicht­lich Kosten- und CO2-Einsparungen bewertet werden.

Umsetzung und Kontrolle der Maßnahmen

Nachdem die Maßnahmen zur CO2-Reduktion entsprechend priorisiert wurden, folgt die Umsetzung. Dazu gehören auch laufende Soll-Ist-Abgleiche sowie im Anschluss die Kontrolle, ob die geplanten Einsparungen tatsächlich erreicht wurden oder ob eine Anpassung der Maßnahmen erforderlich ist.

Erstellung von Corporate Carbon Footprint & Product Carbon Footprint

Im Hinblick auf den Umfang einer CO2-Bilanz gibt es zwei grundlegende Dimensionen: den Corporate Carbon Footprint (CCF) und den Product Carbon Footprint (PCF). Das zuvor beschriebene Vorgehen bildet auch hier die Grundlage. Erfahren Sie mehr über CCF und PCF:

Corporate Carbon Footprint (CCF)

Der CCF beschreibt die CO2-Bilanzierung auf Unternehmensebene und stellt die Grundlage einer stichhaltigen Klimastrategie dar. Unsere Experten unterstützen beim Erstellen der CO2-Bilanz sowie beim Ableiten von Maßnahmen zur Senkung der Emissionen.

Mehr zum CCF

Product Carbon Footprint (PCF)

Der PCF umfasst die Emissionen, die im Le­bens­zyklus eines Produkts entstehen, was insbe­son­dere für transparente Lieferketten relevant ist. Dabei sind sinnvolle Systemgrenzen sehr wichtig. Unsere Experten unterstützen hier mit Know-how und Erfahrung.

Mehr zum PCF

Base