Lastmanagement für Industrie und Unternehmen
Fragen Sie sich auch, warum Ihr Unternehmen Lastspitzen verursacht oder warum die Energiekosten so hoch sind?
Wir können Ihnen helfen, in Ihrem Unternehmen Lastspitzen zu vermeiden und Kosten zu senken.
Lastspitzen sind hohe und kurzfristige Leistungsbezüge, die sich maßgeblich vom typischen Lastprofil eines Unternehmens unterscheiden. Dafür gibt es verschiedene Ursachen, wie zum Beispiel das Einschalten großer Einzelverbraucher, die dann kurzfristig einen deutlichen Anstieg im Energiebedarf zur Folge haben.
Da sich Last- und Verbrauchsspitzen maßgeblich auf die Energiekosten auswirken, ist Lastmanagement ein zentrales Thema im Hinblick auf Kostensenkungen. Die Grundlage dafür ist die genaue Überwachung und Analyse des Lastgangs. Damit lassen sich häufig schnell umsetzbare Maßnahmen treffen, um Energieverbräuche und Regelenergie zu optimieren. Damit können die Energiekosten kontinuierlich und nachhaltig gesenkt werden.

Hintergrund: Wie entstehen Energiepreise?
Berechnung des Leistungspreises am Regelenergiemarkt (Beispiel Strom)
In Deutschland setzen sich die Stromkosten für Unternehmen aus folgenden Bestandteilen zusammen:
- dem Arbeitspreis (€/kWh)
- den Steuern und Abgaben (€/kWh)
- bei einem jährlichen Strombezug von 100.000 kWh zusätzlich:
dem Leistungspreis (€/kW)
Die jährlichen Kosten des Leistungspreises werden mit der maximal bezogenen mittleren Leistung innerhalb von einer Viertelstunde berechnet. Kommt es also zu einer Lastspitze, orientiert sich der zu zahlende Strompreis für das restliche Jahr an diesem höchsten Verbrauch. Somit sollten die betroffenen Unternehmen Ihr Lastprofil kontinuierlich im Blick haben und die Spitzenlast auf ein Minimum reduzieren. Dadurch können neben dem Energieverbrauch vor allem die Kosten deutlich gesenkt werden.
Lastmanagement mit System: Den Lastgang effektiv optimieren
Effektives Lastmanagement erfordert zunächst die detaillierte Analyse der aufgetretenen Lastspitzen. Mithilfe einer Energiemonitoring-Software, die den Energieverbrauch kontinuierlich aufzeichnet und auswertet, entsteht für diese Analyse die erforderliche Datenbasis. Ist dann klar, wann es durch welche Verbrauchsstelle(n) zu einer Lastspitze gekommen und wie hoch diese ausgefallen ist, können entsprechende Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. So kann der Betrieb von den betroffenen Maschinen und Anlagen dahingehend angepasst werden, dass keine derart hohen Energieverbräuche mehr auftreten. Den Lastgang zu optimieren lohnt sich nicht nur für Industrieunternehmen mit großer Produktion, sondern auch für Unternehmen mit vielen kleineren Verbrauchsstellen, beispielsweise durch viele Standorte oder Filialen.
Worauf muss man beim Lastmanagement mithilfe einer Software achten?
Lastspitzen zu vermeiden, indem eine Maschine oder Anlage einfach mithilfe einer Software automatisiert abgeschaltet bzw. heruntergeregelt wird, wenn ein kritischer Grenzwert im Energieverbrauch erreicht wird, ist zwar eine naheliegende und einfache, aber in den meisten Fällen keine wirklich praktikable Lösung.
Eingriffe in Anlagen- und Maschinensteuerungen müssen vorher genau geprüft werden. Andernfalls besteht die Möglichkeit, dass durch abrupte Abschaltungen die erforderliche Leistung nicht mehr erbracht werden kann. Es können weiterführend auch durch entsprechende Eingriffe in Maschinensteuerungen Defekte entstehen. Hier sollten im Vorfeld geplanter Maßnahmen, Gespräche mit den Herstellern geführt werden, um Garantien und Gewährleistungen nicht zu gefährden. In diese Abstimmungen sollten zudem auch die internen Prozessverantwortlichen einbezogen werden.
Lastmanagement mit dem Energy Monitor von OPTENDA
Die Energiemanagement-Software Energy Monitor bietet alle nötigen Funktionen und Daten zur einfachen Analyse des Energieverbrauchs, die für ein effektives Lastmanagement benötigt werden. Um problematische Eingriffe in die Maschinensteuerung (wie oben beschrieben) zu verhindern, unterstützt der Energy Monitor die für das Lastmanagement verantwortlichen Stellen durch die Bereitstellung der richtigen Informationen und Visualisierungen des Energieverbrauchs.
Mithilfe von Alarmen bei Überschreitung definierter Grenzwerte macht die Software auf drohende Lastspitzen aufmerksam, sodass entsprechende Gegenmaßnahmen eingeleitet werden können. Erweitert werden kann dies durch eine Lastprognose, die über eine Ampeldarstellung einfach visualisiert wird. Basis dafür sind die aktuellen Verbrauchsdaten, die mit dem Energy Monitor erfasst werden. Zusätzlich zu diesen Warnfunktionen ist ein externes Lastspitzenmanagement mit separater Hardware möglich. Bei Interesse an weiteren Informationen dazu nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
