Messkonzepte
Erfolgreiches Energiemonitoring beginnt mit einem individuellen Messkonzept
Sie haben viele verschiedene Energieströme in Ihrem Unternehmen und wissen nicht, wie Sie diese richtig darstellen sollen?
Mit unseren Energiemonitoring-Lösungen ist das kein Problem mehr. Wir beginnen mit einem durchdachten Energiemonitoring-Messkonzept, das individuell auf Ihr Unternehmen zugeschnitten ist. Dieses Messkonzept ist der erste wichtige Schritt zur erfolgreichen Einführung einer Energie-Monitoring Software wie dem Energy Monitor.

Warum sollte ein Messkonzept erstellt werden?
Sie kennen es nur zu gut: Sie oder Ihre Mitarbeiter müssen aufwendig durch das Unternehmen laufen und an jedem einzelnen Zähler manuelle, stichprobenartige Messungen vornehmen. Das Ablesen des Zählers ist nicht nur sehr zeitaufwendig, sondern auch fehleranfällig. Machen Sie Schluss mit diesem “Turnschuh-Monitoring”.
Status quo ist der installierte Zähler des Energieversorgers, der für die Verrechnung der Energiekosten installiert wurde. Durch ein Messkonzept und eine Energiedatensoftware kann Ihnen das Turnschuh-Monitoring erspart bleiben. Dies hat positive Auswirkungen für viele Abteilungen Ihres Unternehmens.
Vorteile von professionellen Energie Messkonzepten für jeden Unternehmensbereich
Durch ein Messkonzept, die Erstellung der richtigen Schnittstellen der Messungen und den Einbau der richtigen Messtechnik an deren entsprechenden Stellen können Sie und Ihr Unternehmen profitieren. So kann sich die Geschäftsleitung einen schnellen Überblick über die Kennzahlen verschaffen, die wiederum als wichtige Entscheidungsgrundlage dienen.
DIE NUTZER | DAS ZIEL | DER NUTZEN | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Management | ✔ Gewinn steigern | · Einfach und schnell Übersicht schaffen | ||||
✔ Ökologisches Image verbessern | · Aussagekräftige Kennzahlen als Entscheidungsgrundlage | |||||
Einkauf | ✔ Energiebezugskosten reduzieren | · Energiebedarf prognostizieren | ||||
· Bessere Einkaufsbedingungen | ||||||
Controlling | ✔ Energiekosten kontrollieren und überwachen | · Energiekosten auf Kostenstellen zuordnen | ||||
· Kosten verursachergerecht verteilen | ||||||
Betriebsleitung | ✔ Qualität steigern | · Energieflüsse visualisieren | ||||
✔ Kosten optimieren | · Prozesse optimieren | |||||
· Nutzerverhalten optimieren | ||||||
· Predictive Maintenance | ||||||
Energiemanagement | ✔ Energieeffizienz umsetzen | · Transparenz schaffen | ||||
✔ Kosten einsparen | · Lastspitzenmanagement | |||||
✔ CO2-Emissionen vermeiden | · Effizienzmaßnahmen einleiten | |||||
✔ Zertifizierung erleichtern | · Maßnahmen kontrollieren | |||||
· Erfolge dokumentieren |
Erstellung eines Messkonzepts
Die Erstellung Ihres Messkonzepts ist einer der wichtigsten Einflussfaktoren auf den Erfolg Ihrer Energie-Monitoring Software.
Zielsetzung: maximaler Erkenntnisgewinn bei minimaler Anzahl an Messgeräten
Unser Ziel ist es, mit Ihnen gemeinsam ein Messkonzept zu erstellen, die passende Messinfrastruktur zu definieren und diese in Ihrem Unternehmen zu implementieren. Um Ihnen dieses zu ermöglichen, sind verschiedene Messaufgaben erforderlich.
4 Schritte für die Messkonzepterstellung