Messkonzepte
Erfolgreiches Energiemanagement beginnt mit einem individuellen Messkonzept
Sie haben viele verschiedene Energieströme in Ihrem Unternehmen und wissen nicht, wie Sie diese richtig darstellen sollen?
Ein Messkonzept ist die Grundlage für die einfache und effektive Erfassung sämtlicher Energieströme innerhalb eines Unternehmens. Darauf baut das betriebliche Energiemanagement auf: Alle relevanten Maschinen und Anlagen, die Energie verbrauchen bzw. erzeugen, sind mit Messstellen im Messkonzept abgebildet. Dadurch entsteht ein Überblick über die gesamte Messinfrastruktur. So sind Sie in der Lage, die Energieflüsse effizienter auszurichten und somit Energie und Kosten einzusparen.

Warum sollte ein Messkonzept erstellt werden?
Um den Energieverbrauch zu erfassen, müssen Sie oder Ihre Mitarbeiter durch das Unternehmen laufen und an jedem einzelnen Zähler manuelle Messungen vornehmen? Dieses stichprobenartige Ablesen von Zählerständen ist nicht nur sehr zeitaufwendig, sondern auch fehleranfällig. Machen Sie Schluss mit diesem „Turnschuh-Monitoring“!
Durch ein strukturiertes Messkonzept und die richtige Energiemanagement-Software bleibt Ihnen das manuelle Monitoring erspart. Und von den detaillierten Energiedaten profitiert nicht nur das zuständige Energiemanagement, sondern viele Abteilungen im Unternehmen!
4 Schritte für die Messkonzepterstellung
Zielsetzung: maximaler Erkenntnisgewinn bei minimaler Anzahl an Messgeräten
Wir erstellen mit Ihnen zusammen ein Messkonzept individuell für Ihr Unternehmen, definieren die passende Messinfrastruktur und implementieren diese anschließend.
Wollen Sie mehr zu den einzelnen Schritten erfahren? Hier geht es zu unserem Blog-Beitrag zur Erstellung eines Messkonzepts!
Worauf kommt es bei einem guten Messkonzept an?
Das richtige Messkonzepts ist einer der wichtigsten Einflussfaktoren auf den Erfolg Ihres Energiemanagements. Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Experten!