Aktuelles und Wissenswertes von OPTENDA
In unserem Blog veröffentlichen wir Neuigkeiten und Wissensbeiträge zu den Themen Energie- und CO2-Management sowie aktuelle Informationen und Einblicke in die Projekte von OPTENDA. Erhalten Sie viele neue Ansätze, wie Sie effektiv und langfristig Energieverbrauch und -kosten senken und damit Ihre CO2-Bilanz deutlich verbessern können.
Mehr Energieeffizienz für Ihr Postfach:
Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie keinen Beitrag mehr!

OPTENDA Entwickler-Update Mai 2023
In unseren Software-Lösungen sind neue Sprachen verfügbar. In diesem Entwickler-Update erfahren Sie, wie unser Entwicklungsteam das umsetzt.

CO2-Kompensation im Unternehmen – aber richtig!
Wirklicher Klimaschutz statt Greenwashing: Richtig eingesetzt ist die CO2-Kompensation ein wichtiges Werkzeug im CO2-Management.

OPTENDA Entwickler-Update April 2023
Viele Wege führen in den Energy Monitor und MQTT ist einer davon. Erfahren Sie mehr zum Datenprotokoll und wie es im Energy Monitor funktioniert.

Energieeffizienz steigern: Was Unternehmen jetzt gegen hohe Energiekosten tun sollten
Wie können Unternehmen ihre Energieeffizienz am besten zielgerichtet optimieren? In der Digitalisierung liegt großes Lösungspotenzial.

CO2-Ausstoß reduzieren: 10 DOs & DON’Ts
Was müssen Unternehmen bei der Senkung ihres CO2-Ausstoßes beachten? Wir haben 10 wichtige Aspekte, Tipps & Lösungen für Sie zusammengestellt.

Energieeffizient seit einem Jahrzehnt: OPTENDA wird 10!
OPTENDA feiert das 10-jährige Jubiläum. Im Blog-Beitrag werfen wir einen Blick zurück und wagen einen Ausblick, was die Zukunft bringt.

OPTENDA Entwickler-Update Februar 2023
Im Februar-Update geht es neben den Software Releases darum, wie bei OPTENDA neue Software-Features mithilfe von User Stories entwickelt werden.

Eine CO2-Bilanz erstellen für Unternehmen
Die CO2-Bilanz stellt für Unternehmen den ersten Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität dar. Alles zu Normen, Pflichten, Zertifizierungen etc. erfahren Sie im Blog-Beitrag.

OPTENDA Entwickler-Update Januar 2023
Die Software-Entwicklung von OPTENDA hat nun auch die Enterprise-Kundenserver auf das Betriebssystem Linux umgezogen. Alles zu den Hintergründen sowie den neuesten Software-Updates erfahren Sie hier!

Effektives CO2-Management: 3 Schritte zur Klimaneutralität
Der Weg zur Klimaneutralität ist gesäumt von zahlreichen Begriffen, Vorgaben und Herausforderungen, mit denen Unternehmen sich beschäftigen müssen. Ein strukturiertes CO2-Management ist daher unumgänglich.

Aus STEAG wird Iqony: Neuaufstellung beim Mutterkonzern von OPTENDA
OPTENDA ist seit dem 01.01.2023 Teil der neuen Organisation Iqony, welche das Wachstumsgeschäft der früheren STEAG GmbH bündelt.

Mit Green PPAs den CO2-Fußabdruck verbessern
Green PPAs sind für Unternehmen eine sehr attraktive Möglichkeit, ihre CO2-Bilanz zu verbessern und gleichzeitig den Ausbau der erneuerbaren Energien voranzutreiben.

OPTENDA unter den Top 3 der „Besten Nachhaltigkeitsprojekte 2022“
OPTENDA zählt zu den besten drei Unternehmen in der Kategorie “Bestes Nachhaltigkeitsprojekt” beim Best of Industry Award 2022.

OPTENDA Entwickler-Update November 2022
Mit dem letzten Update kamen neue Funktionen zum ISO-50001-Modul sowie ein neues Feature in der Zählstellenverwaltung in den Energy Monitor.

Energieaudit 2023: Alle Informationen im Überblick
Für die meisten Unternehmen steht 2023 wieder das Energieaudit DIN 16247 an. Informieren Sie sich frühzeitig zu allen wichtigen Änderungen!

Neu auf dem OPTENDA-Blog: Das Update aus der Software-Entwicklung
Was gibt’s Neues an Features und Funktionen in der OPTENDA-Software? Auf unserem Blog gibt’s dazu ein regelmäßiges Update aus unserer Software-Entwicklung.

OPTIMIZED ENERGY @ DMG MORI: Auftakt zur neuen OPTENDA-Fachveranstaltung
OPTENDA hat mit OPTIMIZED ENERGY @ eine neue Wissens- und Netzwerk-Plattform ins Leben gerufen. Erfahren Sie mehr zum Auftakt bei OPTENDA-Kunde DMG MORI.

Die PV-Anlage als Teil des Energiesystems: Potenziale durch Energiemonitoring
Energiemonitoring schafft Transparenz in den Energieverbrauch eines Unternehmens. Das hat auch für die eigene Energieerzeugung mit PV-Anlagen große Vorteile.

Analysefunktionen im Energiemanagement: Das Sankey-Diagramm
Das Sankey-Diagramm verschafft einen schnellen Überblick darüber, wo und in welchen Mengen im Unternehmen die eingesetzte Energie verbraucht wird.

OPTENDA-Beitrag zu “Klimaschutz & Energiewende einfach machen”
OPTENDA stellt in der Sonderpublikation “Klimaschutz & Energiewende” den CO2 Monitor als wichtigen Lösungsansatz vor. Lesen Sie den ganzen Artikel!

Nominierung für den Best of Industry Award 2022
OPTENDA ist als “Bestes Nachhaltigkeitsprojekt” für den Best of Industry Award 2022 nominiert. Unterstützen Sie uns und stimmen Sie für uns ab!

Analysefunktionen im Energiemanagement: Die Heatmap
Die Heatmap (Rasterdiagramm) visualisiert den Energieverbrauch, sodass Unregelmäßigkeiten schnell erkannt werden können.

Nachhaltigkeit mit System: Die integrierte Software-Lösung von OPTENDA
Mit dem Energy & Emission Monitor, der integrierten Systemlösung von Energy Monitor und CO2 Monitor, bietet OPTENDA einen ganzheitlichen Ansatz für die Senkung von CO2-Emissionen.

Gissler & Pass implementiert den Energy Monitor
Der Verpackungsspezialist Gissler & Pass rüstet seine Standorte mit dem Energy Monitor aus und kann dadurch künftig seine Energieeffizienz steigern.

Analysefunktionen im Energiemanagement: Multivariate Regression
Mit der multivariaten Regressionsanalyse können Sie Effizienzsteigerungen im Energieverbrauch effektiv nachweisen.

“Das Ziel ist die Klimaneutralität”: OPTENDA-Beitrag in der Sonderbeilage des Handelsblatt
In der Sonderbeilage der Handelsblatt-Ausgabe vom 05.04.2022 ist auch ein Beitrag von OPTENDA erschienen. Hier geht’s zum ganzen Artikel.

Analysefunktionen im Energiemanagement: Die Lastganganalyse
Die Lastganganalyse ist eine wichtige Grundlage im Energiemanagement, die viele Einsparpotenziale aufdecken kann.

Neue Software-Lösung für CO2-Management von OPTENDA
Entdecken Sie das neue Software- und Dienstleistungsangebot im CO2-Management von OPTENDA.

Software-Update zum Energy Monitor 4.0
Das Update zum Energy Monitor 4.0 ist da! Erfahren Sie alles zu den neuen Features und Funktionen, die Ihnen das Energiemanagement noch mehr erleichtern.

Messkonzept für die Grabower Süßwaren GmbH
Energiemanagement so leicht wie ein Schaumkuss – das ist bei der Grabower Süßwaren GmbH durch die Implementierung des Energy Monitor bald der Fall.

Analysefunktionen im Energiemanagement: Die Dauer(kenn)linie
Die Dauerlinie ist eine Analysefunktion im Energy Monitor und visualisiert des Energieverbrauch. Mit ihrer Hilfe behält man Lastspitzen und die Grundlast im Blick.

Energiemanagement für Stadtwerke: Energiemonitoring schafft die nötige Transparenz
OPTENDA ist mit einem Fachbeitrag in der aktuellen Ausgabe der stadt+werk vertreten. Lesen Sie hier den ganzen Artikel.

Förderung von Energiemanagement-Software jetzt leichter bekommen
Mit der Anpassung der BAFA-Förderung gibt es nun kaum noch Einschränkungen bei der Förderfähigkeit. Erfahren Sie hier alles zur Anpassung der Förderung.

OPTENDA bei der Digital Energy Week der STEAG
Erfahrungsaustausch, Impulse, Perspektiven: Spannende Vorträge auf der STEAG Digital Energy Week. Erfahren Sie mehr zum Event und zum Vortrag von OPTENDA!

OPTENDA beim “Schulterblick | 120h” des Digital Campus Zollverein e.V.
Energiemanagement im Wandel: Sebastian Braun von OPTENDA gibt beim “Schulterblick | 120h” Impulse für die Energiewende der Metropolregion Ruhr.

Auftakt Energiemonitoring-Projekt bei noltewerk
Noltewerk setzt beim Thema Energieeffizienz auf die Energiemonitoring-Software von OPTENDA. Lesen Sie hier alles zum Start des Projekts!

CO2 einsparen mit effizienter Beleuchtung
Investitionen in neue Technik ist die Grundlage für die Senkung des Energieverbrauchs und somit der CO2-Emissionen. Das volle Potenzial ergibt sich aber erst mit der richtigen Nachverfolgung.

Effiziente Partner: Kooperation mit der Galek & Kowald GmbH
Als Dienstleister für energieeffizienten Anlagenbau setzt die Galek & Kowald GmbH künftig auf den Energy Monitor von OPTENDA.

Energie sparen in der Ferienzeit
Energie und Kosten sparen während den Betriebsferien und anderen Standzeiten: Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie in diesen Zeiten Ihre Grundlast effektiv reduzieren können.

Kooperation mit ANALYZE HSE
Künftig profitieren auch die Kunden von ANALYZE HSE vom Energy Monitor als Energiemonitoring-Lösung.

Gasverbräuche digital erfassen!
Mit der digitalen Erfassung des Gasverbrauchs können Unternehmen Kosten- und CO2-Einsparpotenziale aufdecken und die Datengrundlage zur Effizienzsteigerung nutzen.

CO2-Emissionen nachhaltig reduzieren mit ConClimate und OPTENDA
OPTENDA und ConClimate unterstützen Unternehmen dabei, wie sie ihren CO2-Ausstoß nachhaltig und kosteneffizient senken können.

5 Gründe für die Digitalisierung Ihres Energiemanagements
Wir liefern Ihnen 5 gute Gründe, die Digitalisierung Ihres Energiemanagements besser heute als morgen anzugehen. Erfahren Sie mehr!

Wärme- und Kälteenergie erfassen und nutzen
Die Wärme- bzw. Kältemengenmessung schafft die Grundlage für Effizienzoptimierungen durch Wärme- bzw. Kälterückgewinnung.

Release Notes
Neue Funktionen und neues Aussehen. Diese Änderungen bringt das Update der Software Energy Monitor.

Der Energy Monitor für Städte und Kommunen
Städte und Kommunen müssen im Hinblick auf ihr Energiemanagement immer mehr Vorgaben erfüllen. OPTENDA bietet dafür bedarfsgerechte Lösungen.

Druckluft – wieso ist Effizienz so wichtig?
Erfahren Sie wieso Druckluft-Effizienz wichtig ist, welche Lösung Messtechnik darstellt und was Sie bei der Messgeräteauswahl beachten sollten.

FAQ Energiemonitoring – Messtechnik: Strom
Worauf Sie bei der Messgeräteauswahl achten sollten und wie Sie die für Ihre Zwecke am besten geeigneten Messgeräte finden.

Energiemanagement als Einstieg ins IoT
Erfahren Sie hier wie digitales Energiedatenmanagement einen schnellen und einfachen Einstieg in das Internet of Things (IoT) ermöglicht.

Energiemonitoring-Messtechnik: Strom
Erfahren Sie in diesem Beitrag mehr über Energiemonitoring-Messtechnik und welche Möglichkeiten die Datenschnittstelle Modbus TCP-IP bietet.

CO2-neutrale Industrie mit der DMG MORI AG
Wie die DMG MORI AG, mit Hilfe der OPTENDA Energie Monitor Software, zu einer CO2-neutralen Industrie wird und neue Maßstäbe in der Energieeffizienz setzt.

Energiemonitoring und Fernwartung mit OPTENDA und INSYS icom
Energiemanagement so einfach wie noch nie: Mit der Kooperation von INSYS icom und OPTENDA entsteht eine Komplettlösung für digitales Energiemanagement.

Digitaler Mehrwert für den Endkunden
OPTENDA wird Softwarepartner von STEAG Technischer Service für deren Messstellenbetrieb. Damit profitieren die Kunden von einem vollständig digitalen Werkzeug für ihr Energiemanagement.

Energiemonitoring – rechnet sich das?
Richtig eingesetzt kann eine Energiemonitoring-Software genauso nützlich wie eine ERP-Software sein.

Umstellung auf die ISO 50001:2018
Ab August 2021 werden Zertifizierungen nach ISO 50001 nur noch in der überarbeiteten Form von 2018 durchgeführt, ältere Zertifizierungen verfallen. Zeit, sich über die neuen Anforderungen zu informieren.

Energiemonitoring Best Practice
Eine Investition, die sich lohnt: Bei unserem Best Practice hat sich die Einführung vom Energy Monitor innerhalb eines Jahres amortisiert.

Mit externem Know-how zur besseren CO2-Bilanz
Energiemanagement kann maßgeblich zur Verbesserung der CO2-Bilanz beitragen. Als externer Energiemanager unterstützt Jan Budinsky Unternehmen bei dieser herausfordernden Aufgabe.

Erstellung eines Energiemonitoring-Messkonzepts
Auf diese vier Schritte kommt es bei der Erstellung eines Energiemonitoring-Messkonzepts an.

Update: Energy Monitor 3.0
Mit der neuen Version des Energy Monitor von OPTENDA sind Sie optimal ausgestattet, um die Energieverbräuche all Ihrer Standorte einfach und bequem vom Schreibtisch aus zu managen.

Ablauf eines Energiemonitoring-Projekts
Ein Energiemonitoring-Projekt für effizientes Energiemanagement in einem Unternehmen muss gut geplant sein. OPTENDA stellt Ihnen alle relevanten Projekt-Schritte vor.

Energy Monitor Software Einsparzählerprogramm
Zusammen mit OPTENDA können Unternehmen am Einsparzählerprogramm der BAFA teilnehmen.

Die Erfolgsgeschichte geht weiter
GILDEMEISTER energy efficiency wird zu OPTENDA: Ihr Experte für Energieeffizienz, Energiemonitoring und Energiemanagement.

Web-Seminar: So geht Energiemonitoring
Eine Stunde am 23. April, die sich für Sie lohnen wird!

Energiemonitoring Workshop: Digitales Energiemanagement in der Industrie 4.0
Am 04. Februar fand bei OPTENDA ein kostenfreier Energiemonitoring Workshop statt.

Externer Energiemanager – Experten-Interview Teil 2
Im zweiten Teil der Interviewserie erfahren Sie mehr über die bisher spannendsten Projekte der externen Energiemanager Jan Ribler und Jan Budinsky.

Externer Energiemanager – Experten-Interview Teil 1
Externe Energiemanager unterstützten in ihrer Position Unternehmen, die keine internen Energiemanager haben.

Energieeffizienz 360° – Erfolgreiche Workshop-Reihe setzt sich fort
Voller Erfolg: Das Energieeffizienz 360°-Netzwerk begrüßt über 70 Teilnehmer. Lesen Sie hier mehr über uns und unsere Partner!

Pilotprogramm Einsparzähler
OPTENDA hat kürzlich vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) den Zuwendungsbescheid zum „Pilotprogramm Einsparzähler“ erhalten.

Externer Energiemanager
Die sinnvolle Pflege eines Energiemanagements ist mit Aufwand verbunden. Externe Energiemanager können Sie hierbei unterstützen.

Energieeffizienz 360° – Termine im Herbst
Im Rahmen der Kooperation Energieeffizienz 360° haben sich fünf Partnerunternehmen zusammengeschlossen, die gemeinsam kostenfreie Energieworkshops anbieten.

Kooperation mit INSYS icom
OPTENDA hat sich mit dem führenden Hersteller für industrielle Datenkommunikation und Vernetzung, der INSYS icom, zusammengeschlossen.

Energieberatung: Elektroladestationen in Verbindung mit Stromspeichersystemen
Energieeinsparpotenziale und Effizienzmaßnahmen. Wie unsere kompetente Energieberatung abläuft, zeigt folgende Fallstudie.

Energieberatung für Autohäuser
Die passende Ladeinfrastruktur fehlt. Durch Energieberatung werden verschiedene Lösungen aufgezeigt.

DIN EN ISO 50001:2018
Einige Änderungen müssen von Unternehmen innerhalb einer Übergangszeit umgesetzt werden.

Wärmeverbrauchserfassung SAMSON
Die SAMSON AG führte den Energy Monitor und die Wärmeverteilung am Frankfurter Standort ein.

Einbau von Smart Meter wird Pflicht
Bis 2020 sollen gemäß EU-Richtlinien 80 % der elektrischen Verbraucher mit einem intelligenten Messsystem ausgestattet werden.

Energieverbrauch durch Tausch von Ventilatoren senken
Ein Tausch von alten Ventilatoren mit energieeffizienten Modellen, ermöglicht erhebliche CO2-Einsparungen in Deutschland.

Heizungsanlagen sind in 80% der Fälle falsch eingestellt – auch Ihre?
Durch die richtige Einstellung lassen sich zwischen 10 und 20 % der Energiekosten einsparen.

Wärmerückgewinnung spart Energiekosten
Es können bis zu 90 % der Abwärme für andere Anwendungen in und außerhalb des Unternehmens genutzt werden.

DIN EN ISO 50003
Wesentliche Neuerung der Norm ist die Verpflichtung, die Verbesserung der energiebezogenen Leistung im Audit zu überprüfen.