Energiemanagementsystem ISO 50001 Zertifizierung
Energiekosten sparen mit System: Energiemanagementsysteme für energieeffiziente Unternehmen
Ein Energiemanagementsystem nach ISO 50001 basiert auf der weltweit gültigen Energiemanagementnorm, die Unternehmen beim Aufbau eines systematischen Energiemanagements unterstützen soll.
Hierbei greift die Norm auf den sogenannten PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act) zurück, mit dem eine fortlaufende Verbesserung erreicht werden soll. Die Einführung des Energiemanagement ISO 50001 ist freiwillig. Um jedoch von vielen gesetzlichen Vorteilen zu profitieren, muss ein zertifiziertes Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 nachgewiesen werden.

Die Zertifizierung findet einmal im Jahr statt und wird von einem akkreditierten Zertifizierer durchgeführt. Unsere als Energiemanager zertifizierten Experten unterstützen Sie während des gesamten Prozesses von der Einführung und Zertifizierung eines Energiemanagementsystems (EnMS) nach DIN EN ISO 50001 bis hin zu dessen stetiger Optimierung sowie der nötigen Dokumentation und Nachweisführung.
Ist ein ISO 50001 Pflicht?
Sofern Sie eine der folgenden Fragen mit “Ja” beantworten, sollten Sie sich über die Einführung eines Energiemanagementsystems Gedanken machen:
Ihre Vorteile von einer ISO 50001 Zertifizierung:
Mit diesen Leistungen unterstützen wir Sie optimal bei der Einführung eines Energiemanagement ISO 50001
DIN EN ISO 50001 Leitfaden
Einführung eines neuen Energiemanagementsystems DIN EN ISO 50001 in der Praxis
Sie wollen ein funktionierendes und effizientes Energiemanagementsystem von Grund auf neu einführen und an Ihre internen Arbeitsprozesse anpassen?
Gerne beraten und unterstützen wir Sie vom ersten Schritt bis hin zur erfolgreichen Übergabe des Zertifizierungsaudits. Ob per Videokonferenz, per Telefon oder direkt bei Ihnen vor Ort stehen Sie im kontinuierlichen Kontakt mit unseren Energieexperten. Mit individuell angepassten Dokumentenvorlagen sowie einer Energiemanagement Software aus unserem Haus ist ein reibungsfreier und effizienter Aufbau eines Energiemanagementsystem gegeben.

Ziel des PDCA-Zyklus ist es, durch die Optimierung der internen Prozesse und Abläufe, die Organisation bei der Verbesserung Ihrer energiebezogenen Leistung zu unterstützen. Im Jahr 2018 hat eine Normrevisionierung stattgefunden. Neben den Neuerungen der 50001:2018 gegenüber der 50001:2011 müssen auch die Übergangsfristen beachtet werden. Mit der Normrevisionierung DIN ISO EN 50001:2018 lässt sich die Energiemanagementnorm in bestehende Managementsysteme, wie z.B. ein Umweltmanagement ISO 14001:2015 oder einem Qualitätsmanagement 9001:2015 durch die neue High-Level-Structure (HLS) ideal implementieren.
Implementierung des Energiemanagement ISO 50001 in bestehende Managementsysteme
Sie sind bereits nach ISO 9001:2015, ISO 14001:2015 oder einem anderen Managementsystem zertifiziert und wollen die ISO 50001 erfolgreich implementieren?
Dann nutzen Sie die Erfahrung unserer Experten. Wir helfen Ihnen, Ihr Energiemanagemement so einfach und effizient wie möglich in Ihre bestehenden Managementsysteme zu integrieren.

Aufrechterhaltung eines bestehenden Energiemanagementsystems
Sie haben bereits ein zertifiziertes Energiemanagementsystem, brauchen aber bei der Weiterentwicklung Hilfe?
Sie haben ein nach ISO 50001:2011 zertifiziertes Energiemanagementsystem und brauchen Hilfe bei der Umstellung auf die neue ISO 50001:2018? Gerne beraten und unterstützen wir Sie, Ihr bestehendes Energiemanagementsystem wieder effizienter und wertvoll zu gestalten.
Hierbei ist es egal, ob es sich um die Dokumentation, den Ausbau von Messtechnik oder die Installation einer Monitoringsoftware (Verlinken) handelt. Auch in Bezug auf die Neufassung der ISO 50001:2018 stehen Ihnen unsere Energieexperten mit Ihrem fundierten Wissen tatkräftig zur Seite.
Rechtliche Vorgaben und Anforderungen bezüglich ISO 50001
Schon heute gibt es zahlreiche Gesetze und Vorgaben aus der Politik, die Unternehmen erfüllen und berücksichtigen müssen.
Um als Unternehmen von der Spitzenausgleichs-Effizienzsystemverordnung (SpaEfV) und der Begrenzung der EEG-Umlage profitieren zu können, muss Ihr Unternehmen entweder ein Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 oder ein Umweltmanagementsystem nach EMAS eingeführt haben. Als KMU können sie ein alternatives System einführen.
Randbedingungen wie Ressourcenknappheit, Ausbau erneuerbarer Energien und die Reduzierung des CO2-Ausstoßes lassen vermuten, dass die gesetzlichen Standards in Zukunft häufiger und strenger werden. Ebenfalls zu berücksichtigen sind die steigenden Rohstoffpreise. Haben Sie sich gefragt, wieviel Produkte Sie mehr verkaufen müssen, um 1000€/Monat Gewinnsteigerung zu erlangen?